Danzig 1927. Der frühreife Oskar Matzerath ist zwar erst drei Jahre alt, aber dennoch ist ihm folgendes klar: Das kleinbürgerliche Leben, das die Erwachsenen führen, kann und will er nicht akzeptieren. Somit hört Oskar einfach auf zu wachsen. Leidenschaftlich protestiert der anarchische Zwerg...
Danton und Robespierre waren enge Freunde und kämpften gemeinsam in der französischen Revolution. Aber bis 1793 war Robespierre Frankreichs Herrscher, der entschlossen war, den Widerstand mit einer Reihe von Massenexekutionen, die als die Herrschaft des Terrors bekannt wurden, auszulöschen....
Der auf dem gleichnamigen Roman Władysław Reymonts basierende Film des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda spielt in der aufstrebenden polnischen Stadt Łódź des ausgehenden 19. Jahrhunderts und handelt von drei Freunden, die mit dem Bau einer Textilfabrik das große Geld verdienen wollen. Es...
Der Wettkampf um eine Schachweltmeisterschaft in Genf mit allen erdenklichen Tricks, Intrigen und Verrat geführt, wächst zu einem politischen Machtkampf aus. Im Hintergrund der Kalte Krieg zwischen Ost und West. Der alte sowjetische Schachmeister wird von einem jungen, arroganten Schachspieler...
Vater Alek, ein junger Priester und Anhänger der Gewerkschaftsbewegung “Solidarnosc”, gerät 1981 in Polen in die Fänge der Geheimpolizei. Stefan, ein kommunistischer Offizier, hasst Alek von ganzem Herzen. Die Situation eskaliert, als Stefans Chef ihm bei der Verfolgung des Priesters freie...
In diesem Dokudrama schließt sich ein Werftarbeiter im polnischen Gdynia einem Streik an, der von der kommunistischen Regierung mit Gewalt niedergeschlagen wird.
Im besetzten Polen des späten achtzehnten Jahrhunderts wird der patriotische Edelmann Jakub als Verräter inhaftiert, aber von einem mysteriösen Mann in schwarzer Robe befreit, um zu seiner Familie zurückzukehren. Doch die Familienmitglieder sind, wie scheinbar das ganze Land, tot oder entartet....
Der idealistische Kinderarzt und Schriftsteller Janusz Korczak ist Leiter eines vorbildlichen Heims für jüdische Waisenkinder. Nach dem deutschen Überfall auf Polen zwingen die Nazis den engagierten Pädagogen, sein Kinderheim ins Warschauer Ghetto zu verlegen. Mit unermüdlichem Elan trotzt er...
Bittere Ernte ist ein deutscher Spielfilm der polnischen Filmemacherin Agnieszka Holland aus dem Jahre 1985. Er entstand nach einem Roman von Hermann H. Field und Stanisław Mierzeński.
Pater Joachim quälen oft Zweifel an seiner Berufung. Diese werden stärker, als er die vom Schicksal gebeutelten Zwillingsschwestern Gaelle und Sarah kennenlernt. Die eine sitzt traumatisiert in einem Kloster, die andere wegen Kindesmord im Gefängnis. Die Schwestern scheinen ein Geheimnis zu...