Vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 kämpfte die Pariser Kommune für die Verwirklichung einer Republik nach sozialistischen Vorstellungen. Das Experiment war von kurzer Dauer und endete in deren blutigen Niederschlagung. Der Film schildert diesen entscheidenden Augenblick der französischen...
Die Venus gilt als Schwesterplanet der Erde, weil sie ihr in Durchmesser, Masse und Nähe zur Sonne ähnelt. Ihre Oberfläche ist von Rillen durchzogen – eine trockene und hügelige Wüstenlandschaft. Sie könnte uns wahrscheinlich einiges über die Entstehungsgeschichte des Kosmos erzählen. Die...
Hat Papst Pius XII., der als moralische Instanz gesehen wurde, zum Holocaust gesagt, was er sagen konnte? Dagegen getan, was er tun konnte? Konnte er noch größeres Unheil verhindern? Kaum zum Stellvertreter Christi auf Erden gewählt, empfing Papst Pius XII. im Jahr 1939 Abgesandte Hitlers zu...
Sir John Franklin brach 1845 mit zwei Schiffen und 129 Männern von England aus auf, um als erster die Nordwestpassage zu befahren, eine neue Handelsroute über das Dach der Welt. Franklins Schiffe verschwanden spurlos. Nun will ein Forscherteam das Rätsel lösen, indem es Franklins Route...
In der Welt der Köche wird Auguste Escoffier (1846-1935) grenzenlos verehrt. Der Franzose hatte sein Leben der Verwirklichung eines sehr französischen Traums geweiht: Er wollte die Kochkunst in den Rang der schönen Künste erheben. Meisterköche sollten dasselbe Prestige wie große Künstler...
Ein Kino-Dokumentarfilm über die ereignisreiche Zeit nach dem Sieg der sandinistischen Revolution in Nicaragua und das Engagement tausender westdeutscher Unterstützer, die in den 1980er Jahren nach Nicaragua reisen. Was ist 45 Jahre später aus ihren Träumen, Wünschen und Hoffnungen geworden?
Die Eroberung des "Wilden Westens" ist als Legende überliefert – eine Legende, deren Helden fast durchweg weiße Männer sind. Cécile Denjeans Dokumentarfilm beleuchtet den Mythos von einer anderen Seite. 1875 war jeder vierte Cowboy ein Schwarzer. Auch schwarze Sheriffs, Trapper und Soldaten...
Im Juni 2017 wurde bekannt, dass Forscher in Marokko die Überreste von fünf Homo-sapiens-Individuen entdeckt hatten. Sie datierten die Knochen auf ein Alter von etwa 315.000 Jahren – damit wäre die menschliche Spezies rund 100.000 Jahre älter als bislang angenommen. Der Dokumentarfilm...